Japan – in keinem anderen Land der Welt genießt Keramik eine vergleichbare Wertschätzung. Rund 700.000 Interessenten besuchen allein den alljährlichen Frühjahrsmarkt in Arita, einem bedeutenden Porzellanzentrum auf der südlichsten Insel des Landes, Kyushu. Jedoch nicht nur der Keramik, sondern handwerklichen Erzeugnissen ganz allgemein wird im ›Land der aufgehenden Sonne‹ eine vergleichbare Anerkennung wie Werken der Bildenden Kunst entgegengebracht, wie dies auch im Westen bis zur Renaissance, dem ›Zeitalter der Kunst‹ ganz selbstverständlich war. Aufgrund der Jahrhunderte langen, nahezu ungebrochenen Kontinuität von sechs alten Töpferregionen auf der Hauptinsel Honshu, der sogenannten Sechs Alten Öfen, verkörpert die traditionelle japanische Keramik heute weltweit ein handwerkliches Ideal, das stellvertretend für ein selbst bestimmtes, nicht-entfremdetes Dasein steht: Ein Leben nach eigenem Rhythmus und im Respekt vor den Kräften der Natur, die sich im Holzbrand entfalten.
Die Begegnung mit dem Fremden ist immer auch eine Begegnung mit der eigenen Kultur. Vielleicht aus diesem Grund erweist sich die Auseinandersetzung mit der handwerklichen Tradition Japans so anregend und fruchtbar. Die Ausstellung präsentiert erstmals eine Auswahl aus dem Bestand an zeitgenössischer japanischer Keramik der Sammlung Rudolf Strasser und lädt ein, sich auf eine uns ebenso ferne wie auch heute noch fremde Kultur jenseits der Begeisterung für Mangas und Hochtechnologie einzulassen.
Museen der Stadt Landshut
Altstadt 300
84028 Landshut
Tel.: 0871 – 922 38 90www.landshut.de/museen
April - September: | |
Dienstag - Sonntag: | 09:00 - 18:00 Uhr |
Oktober - März: | |
Dienstag - Sonntag: | 10:00 - 16:00 Uhr |