Die Stadt Landshut veranstaltet zwei Dulten (Volksfeste, Jahrmärkte) im Jahr - eine Herbstdult, auch "Bartlmädult" genannt und eine Frühjahrsdult. Die beiden Veranstaltungen bieten eine Vergnügungs- und Verkaufsdult.
Die Bartlmädult ist ein traditionsreiches Volksfest. Es wird seit 1339 jährlich im Spätsommer gefeiert. Der Name rührt vom ursprünglichen Veranstaltungstermin rund um den Bartholomäustag am 24. August her.
Die Ursprünge des Festes gehen auf die Gründung des Landshuter Stadtteils Freyung im Jahr 1338 zurück. Zur Förderung des Handels in dem neuen Viertel stiftete der bayerische Herzog Heinrich XIV. den Bürgern von Landshut einen Jahrmarkt.
Die Bartlmädult wechselte wegen des stetigen Zuwachses an Verkaufsständen mehrfach ihren Standort. Von der Freyung wanderte sie zunächst auf den Regierungsplatz. Später breitete sie sich auf die gesamte Neustadt und die Festwiese an der Niedermayerstraße aus. Erst 1949 zogen die Schaustellerbetriebe vor die Tore der Stadt auf die Grieserwiese, 1979 folgten auch die Verkaufsstände dorthin.
Über die Frühjahrsdult, die früher auch "Bruderkirchweihdult" genannt wurde, ist weniger bekannt. Es ist anzunehmen, dass auch sie noch im 14. Jahrhundert entstanden ist und im Zusammenhang mit der Einweihung der Dominikanerkirche (1386) steht.
Die nächste Bartlmädult findet vom 18.8. - 27.8.2023 statt.
Weitere Informationen:
Landshut Tourismus
Tel.: 0871 – 922 05 0tourismus(at)landshut.de
Vergnügungsdult | |
Freitag & Samstag: | 13:00 - 23:30 Uhr |
Sonntag & Montag: | 13:00 - 22:00 Uhr |
Dienstag - Donnerstag: | 13:00 - 23:00 Uhr |
Verkaufsdult | |
werktags: | 10:00 - 20:00 Uhr |
an Sonntagen: | 11:00 - 20:00 Uhr |
Die Obere Freyung in der seit Jahrhunderten nahezu unveränderten Stadt Landshut bildet jedes Jahr im September den Rahmen für den Landshuter Haferlmarkt.
Teilnehmer an diesem niederbayerischen Keramikmarkt sind Werkstätten aus Landshut und Umgebung sowie Absolventen der Staatlichen Fachschule für Keramik.
Von nützlicher, zeitgemäßer Gebrauchskeramik über Gartenobjekte, bis hin zu edler und außergewöhnlicher Keramikkunst - zahlreiche Keramiker präsentieren auf dem Landshuter Haferlmarkt mit viel Liebe zum Detail wieder die ganze Bandbreite der Tradition der „Kröninger Keramik“ bis hin zum modernen Design.
Die Vielfalt interessanter und schöner Dinge, welche Sie in der idyllischen Atmosphäre im Schatten der Jodokskirche sehen, wird begleitet von einem umfangreichen und vielfältigen Rahmenprogramm.
Jedes Jahr gibt es einen "Kinderverkaufsstand", für den die beteiligten Keramiker ihre Töpferwaren zur Verfügung stellen und deren Erlös dem Kinderheim St. Vinzenz zu Gute kommt.
Damit die Eltern gemütlich bummeln gehen können, bietet der Haferlmarkt Kindertöpfern mit der Keramikkünstlerin und langjährigen Kursleiterin Karin Lindenmüller.
Der üppige Bier- und Kaffeegarten sorgt für das leibliche Wohl und lädt zum Verweilen unter den schattigen Bäumen ein.
Musikalisch begleitet wird der Haferlmarkt am Freitag zur Eröffnung von Erik Berthold & Friends aus Starnberg, am Samstag vom Dixieland-Stammtisch und am Sonntag von den Isarmusikanten.
Darüber hinaus wird das Angebot durch Gärtnereien ergänzt. Stauden, Grünpflanzen und herbstliche Kränze runden das Angebot der Keramik ab.
Der nächste Landshuter Haferlmarkt findet vom 8. - 10. September 2023 statt.
Freitag + Samstag: Sonntag: | 10:00 - 19:00 Uhr 11:00 - 18:00 Uhr |
Jedes Jahr im September wird die Landshuter Altstadt zur größten Straßenkunstbühne Europas. Außergewöhnliche Künstler aus aller Welt spielen „für den Hut“ und verzaubern das Publikum mit Musik, Theater, Zauberei, Comedy und Artistik vom Feinsten!
Lachen, staunen und genießen Sie das einzigartige Spektakel in der Landshuter Innenstadt.
Das nächste Landshuter Spektakel findet vom 15. - 17. September 2023 statt.
Die Landshuter Literaturtage finden seit 1996 statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe steht das Werk eines Schriftstellers, welches in mehreren Veranstaltungen – in Lesungen, Vorträgen, Theateraufführungen, Ausstellungen – einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt wird. Stets stehen Autorinnen und Autoren im Vordergrund, die einen Bezug zur Stadt Landshut bzw. zu Niederbayern haben.
Die nächsten Landshuter Literaturtage finden voraussichtlich im November 2024 statt.
Weitere Informationen:
Stadt Landshut
Sachgebiet für kulturelle Angelegenheiten
Tel.: 0871 – 88 1616
Das Licht des Sommers weicht in der dunklen Jahreszeit den Lichtern und Kerzenschein in den Ständen der beliebten Winterausstellung.
Die Kunsthandwerker aus Stadt und Land präsentieren im Rahmen ihres Vorweihnachtsmarktes traditionelle und moderne Keramik zur Advent- und Weihnachtszeit und ergänzen ihr Angebot mit einem weiten Bogen ihrer außergewöhnlichen Keramikkunst.
Tauchen Sie ein in die stimmungsvolle Kulisse - schier unerschöpflich ist das Angebot kreativer Töpferkunst: Adventsschalen, Adventskränze, Windlichter, Krippenfiguren, Glocken, Weihnachtsengel, Kerzenleuchter, Dosen für Weihnachtsgebäck, Plätzchenteller, Glühweinhaferl, Weihnachtskugeln, Fackeln und Feuerschalen, ein Blickfang für jeden Liebhaber handgefertigter Keramik.
Abends vermischt sich das Leuchten der Kerzen und Lichterketten mit dem Duft des Glühweins und der Plätzchen am Stand des Vereins „Tradition und Brauchtum“ und stimmt perfekt auf die Weihnachtszeit ein.
Der nächste Landshuter Haferlwinter findet voraussichtlich 2023 statt.
Weitere Informationen:
Landshut Tourismus
Tel.: 0871 – 922 05 0tourismus(at)landshut.de
Freitag - Samstag: | 10:00 - 19:00 Uhr |
Wenn warmes Licht aus den Fenstern der Stadthäuser dringt, sich Abendstimmung über die Stadt breitet und die gesamte Atmosphäre den Alltag vergessen lässt, dann hat der Advent in Landshut Einzug gehalten.
Auf der Ringelstecherwiese spielt sich in diesem Jahr vom 24. November bis 23. Dezember ein ganz besonderes Wintermärchen ab. Ausgefallen und stimmungsvoll lockt die glitzernd-romantische Budenstadt mit ihrer Vielfalt. Vom liebevoll verarbeiteten Kunsthandwerk über klassischen Weihnachtsschmuck bis hin zum traditionellen Weihnachtsgeschenk wird alles geboten, was das Herz begehrt. Ein Lebkuchenhaus lädt die Kinder zu Weihnachtsgeschichten, zum Malen und zum Basteln ein. Und wenn der Duft von Lebkuchen verführerisch um die Nase weht, wohlig-warm der Glühwein in den Tassen dampft, dicke Schneeflocken in der Luft tanzen und im Hintergrund leise Musik erklingt, dann wächst die Vorfreude auf den Heiligen Abend.
Weitere Informationen:
Landshut Tourismus
Tel.: 0871 – 922 05 0tourismus(at)landshut.de
Sonntag - Donnerstag: | 11:00 - 20:00 Uhr |
Freitag & Samstag: | 11:00 - 21:00 Uhr |
Das Landshuter Kurzfilmfestival findet vom 22. 3. - 27.3.2023 statt.
Infos unter:www.landshuterkurzfilmfestival.de
Die nächste KERAMIK-Frühjahrsausstellung findet vom 12. bis 14. Mai 2023 auf der Mühleninsel statt.
20 Keramiker präsentieren eine beeindruckende Vielfalt an Kunst und Handwerk. Lassen Sie sich von den dargebotenen Ausstellungsstücken überraschen, welche von Gartenstelen und –kugeln über Brunnen, Schwimmsteinen und Windspielen bis hin zu Feuerschalen reichen. Bestimmt ist auch ein einzigartiger Blickfang für Ihr Zuhause dabei.
Freitag - Samstag: Sonntag: | 10:00 - 19:00 Uhr 11:00 - 18:00 Uhr |
Ein Musikfestival der ganz besonderen Art sind die Landshuter Hofmusiktage, die bereits seit über 4 Jahrzehnten mit Klängen aus Mittelalter, Renaissance und Barock begeistern. Das Einmalige an diesem Festival ist, dass „Alte Musik“ in den Räumen ihrer Entstehungszeit erklingt. Ob Stadtresidenz, Italienischer Saal, Weißer Saal der Burg Trausnitz, St. Jodok oder Heilig-Geist-Kirche – sie alle sind architektonische Kostbarkeiten, in denen die Musik aus dieser Zeit zu einem außergewöhnlichen Erlebnis wird.
Die nächsten Landshuter Hofmusiktage finden voraussichtlich 2024 statt.
www.landshuter-hofmusiktage.com
Weitere Informationen:
Landshut Tourismus.
Tel.: 0871 – 922 05 0tourismus(at)landshut.de
Königliche Hochzeit in der alten Hauptstadt Bayerns: 2023 wird wieder die „Landshuter Hochzeit 1475“ aufgeführt. An die 2500 begeisterte Bürgerinnen und Bürger setzen zum 42. Mal das prunkvollste Kapitel ihrer Geschichte in Szene: die fürstliche Hochzeit des Wittelsbachers Herzog Georg mit der polnischen Königstochter Hedwig von 1475. Das prächtigste Fest des 15. Jahrhunderts. Eine Stadt spielt Mittelalter. Der längste gotische Straßenzug Europas, die Original-Hochzeitskirche St. Martin und die Burg Trausnitz als Residenz der Reichen Herzöge bilden die beeindruckende Kulisse für Lagerleben, Hochzeitszug, Fechtschule, Festspiel, Tanzspiel, historische Musik und den "Ritt über die Planken", das spektakuläre Turnier der Ritter in aus Stahl geschmiedeten Rennzeugen, das so authentisch und aufwändig weltweit nur in Landshut zu sehen ist. Landshut erwartet an vier Fest-Sonntagen über eine halbe Million Besucher aus aller Welt.
Nächste Landshuter Hochzeit: 30.06. - 23.07.2023
Weitere Informationen:
Landshut Tourismus
Tel.: 0871 – 922 05 0
tourismus(at)landshut.de