Seit 2016 sind die Stadt Landshut und der der Landkreis Landshut ein Teil des europaweiten Kultur- und Pilgerweges „Via Sancti Martini“, dessen Hauptweg den Geburtsort des Heiligen St. Martin Szombathely in Ungarn mit seinem Grab im französischen Tours verbindet.
Landshut wurde wegen seiner berühmten Stiftsbasilika St. Martin und auch wegen seiner zahlreichen Kunstwerke in der Stadt zu einer Hauptstation der Pilger-Route ernannt.
Wegverlauf in Landshut
Die Etappe beginnt an der Basilika St. Martin und führt über die Kirchgasse, die Bindergasse und die Kolpingstraße zur Kirche St. Jodok. Von dort aus folgen wir der Jodokgasse zur Dominikanerkirche St. Blasius. Von dort verläuft der Weg durch die Altstadt zur großen Isar.
Man überquert die Große und die Kleine Isar und gelangt zur Zisterzienserinnen-Abtei Seligenthal, wo man ggf. sein Quartier aufschlagen kann, um auch noch einen zweiten Tag in Landshut zu erleben. Von Seligenthal aus wird man sodann durch Parkanlagen auch noch zum Klinikvorplatz geführt, wo den Pilger eine Martinsplastik erwartet, die von dem berühmten Bildhauer Fritz Koenig stammt, und gleichsam dort verabschiedet, um danach zur südwestlichen Stadtgrenze zu gelangen. Wir laufen entlang des Stadionweges und überqueren an der Eishalle die Brücke über die Isar.
Wir verlassen Landshut jenseits der Isar bei der Äußeren Münchner Straße
Sehenswürdigkeiten
Stiftsbasilika St. Martin
Schatzkammer St. Martin
Museen der Stadt Landshut
KOENIGmuseum
St. Jodok
Rathausprunksaal
Stadtresidenz
Heilig-Geist-Kirche
Sebastianikirche
Zisterzienserinnen-Abtei Seligenthal
Übernachtung
Karte