Ein Kleinod, wie es in dieser Art Naturpark wohl keine andere Stadt Niederbayerns besitzt, ist der Landshuter Hofgarten. Er war seit jeher Bestandteil der herzoglichen Hofhaltung und der erste „Englische Garten“ in Bayern. Außerdem zählt er zu den ältesten Gartenanlagen Bayerns. Unmittelbar hinter den gotischen Altstadtdächern steigt das 27 Hektar große Naherholungsgebiet steil an und belohnt die Besucher mit einem sagenhaften Ausblick über die Stadt. Herrlicher alter Baumbestand, farbenprächtige Blumenanlagen, Kräutergarten, sowie mehrere Tiergehege mit Damwild und ein Ententeich bieten auf 6,5 Kilometern Spazierwege Erholung pur.
Seit 2011 verfügt der Park zudem über ein sogenanntes „Festposten-Netz“: 20 rot-weiß gefärbte Granitquader verteilen sich über den gesamten Hofgarten und kennzeichnen die schönsten Aussichtspunkte und Sehenswürdigkeiten. Mit Hilfe einer kostenlosen Orientierungs-Karte kann damit Landshuts „grünes Herz“ einmal auf andere Weise erwandert werden.
01.04. - 14.05.: | 06:00 - 21:00 Uhr |
15.05. - 31.08.: | 06:00 - 22:00 Uhr |
01.09. - 30.09.: | 06:00 - 21:00 Uhr |
01.10. - 31.03.: | 06:00 - 19:00 Uhr |
Mit Wilhelm von Birkenfeld-Gelnhausen residierte von 1780 bis 1800 zum letzten Male ein Herzog in Landshut. In dieser Zeit (ab 1782) wurde der Herzoggarten durch Friedrich Ludwig von Sckell als Landschaftsgarten geplant und durch dessen Bruder, dem späteren königlich-bayerischen Hofgärtner Matthäus Sckell, gebaut. Stattliche alte und seltene Bäume und Sträucher stehen bis heute in diesem mit einer Mauer umfriedeten östlichen Bereich des Hofgartens.
Das Herzogschlösschen wurde 1782 im klassizistischen Stil durch den Stadtbaumeister Thaddäus Leitner erbaut. Zur gleichen Zeit entstand der Torbogen als Einfahrt im östlichen Mauerbereich sowie der ebenfalls im klassizistischen Stil erbaute Freundschaftstempel. Am Torbogen ließ Herzog Wilhelm seinen beiden in Landshut geborenen Kindern gewidmete Marmortafeln anbringen.
Die gelungene Ausführung der Gartenanlage würdigte der Herzog im Jahre 1784 mit einem Denkmal für die Gebrüder Sckell.
01.04. - 14.05.: | 06:00 - 21:00 Uhr |
15.05. - 31.08.: | 06:00 - 22:00 Uhr |
01.09. - 30.09.: | 06:00 - 21:00 Uhr |
01.10. - 31.03.: | 06:00 - 19:00 Uhr |