Ehemaliges Kapuzinerinnenkloster Maria Loreto, seit 1835 Franziskanerkloster. 1627 gestatteten Bischof und Kurfürst der Freifrau Elisabeth Thumer von Bruckberg, ihren Besitz in ein Kloster der Kapuzinerinnen umzuwandeln. Die dort bereits bestehende Kapelle war der Marienkapelle zu Loreto bei Ancona nachempfunden. Daher rührt der Name des neuen Klosters.
1802 wurde auch dieses Kloster aufgelöst. König Ludwig I. setzte sich dann für die Wiederbegründung von Klöstern in Bayern ein. Da die alte Kirche der Franziskaner (siehe Prantlparten) in Landshut bereits abgebrochen worden war, übernahmen die Franziskaner das noch intakte Gebäude der Kapuzinerinnen.
Die Loretokapelle war 1671 schon vergrößert worden. 1840 sah sich der Orden aus Platzgründen gezwungen, im neuromanischen Stil eine neue Kirche an der Kapelle anzubauen. Im März 1945, bei dem schwersten Luftangriff auf Landshut, wurde die Kirche völlig zerstört, später aber wieder aufgebaut.